Mit diesem Rezept kannst du Apfelrosen im Blätterteig einfach und schnell wie ein Konditor selber machen! Die bezaubernden „Apfel-Zimt-Rosen“ Muffins sind schnell gebacken und beeindrucken jeden Gast!

Apfelrosen Muffins Rezept: So gelingen dir perfekte Apfel-Zimt-Rosen
Hast du schon einmal von Apfelrosen gehört? Diese zauberhaften, essbaren Blüten aus Äpfeln sehen nicht nur wunderschön aus, sondern sind auch eine köstliche Leckerei. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie du die perfekten Apfelrosen herstellen kannst und beantworte häufig gestellte Fragen rund um das Rezept. Tauche ein in die Welt der Rosenblüten aus Äpfeln und lass dich inspirieren!

Apfelrosen Tarte, Kuchen oder Muffins?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Apfelrosen zu backen. Hier sind einige Optionen für Backformen und Zubereitungsarten:
- Muffinform: Man kann Apfelrosen in kleinen Muffinformen backen so wie ich es in diesem Rezept gemacht habe.
- Kuchenform: Du kannst aber auch eine runde oder rechteckige Kuchenform oder Quiche- oder Tarteform verwenden, um eine Apfelrosen-Tarte zu machen.
- Auflaufform: Für eine größere Portion oder für eine Party kann man die Apfelrosen nebeneinander in einer Auflaufform platzieren und darin backen.
Denke bitte daran, dass die Backzeit und -temperatur je nach Art der Backform, Art des Teigs und der Größe der Apfelrosen variieren kann. Es ist wichtig, die Tarte oder die Muffins regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu lange gebacken werden.

Wie macht man perfekte Apfelrosen?
Um Apfelrosen selber zu machen, benötigt man im Grunde genommen nur 2 Hauptzutaten: Frische Äpfel und einen Teig. Die restlichen Zutaten kannst du beliebig variieren. Hier sind alle Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst, aufgelistet:
- Blätterteig
- Aprikosenkonfitüre
- Rohrohrzucker oder brauner Zucker
- Zimt
- Rote Äpfel
- Zitronensaft
- Wasser
- Puderzucker (optional zum Bestäuben)

Apfelrosen selber machen – So einfach geht das Rezept!
Wie immer empfehle ich, sich zuerst das Rezept-Video und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten!
Schritt 1: Die Äpfel schneiden.
Schneide zunächst die Äpfel in dünne Scheiben und lege sie in eine Schüssel mit Wasser und Zitronensaft, um das Braunwerden zu verhindern. Anschließend 3 Minuten in die Mikrowelle stellen oder so lange einweichen, bis die Äpfel biegsam werden, ohne zu brechen.

Schritt 2: Apfelrosen formen.
Als nächstes rollst du den Blätterteig aus und schneidest ihn in längliche Streifen. Auf jedem Streifen verteilst du dann etwas Aprikosenmarmelade. Nun nimmst du die Apfelscheiben aus dem Zitronenwasser, tupfst sie etwas trocken und legst sie nebeneinander auf die Blätterteigstreifen, sodass sie leicht überlappen. Anschließend mit etwas Zimt-Zucker betreuen und die Apfelrosen vorsichtig aufrollen.


Schritt 3: Apfelrosen backen.
Platziere die Apfelrosen in eine Muffinform und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für etwa 30-35 Minuten, bis sie goldbraun sind. Falls die Ränder der Apfelscheiben zu dunkel werden, kannst du sie einfach locker mit Backpapier abdecken. Anschließend nimmst du sie heraus, lässt sie abkühlen und bestäubst sie nach Belieben mit etwas Puderzucker. Guten Appetit! 🙂

Tipps für perfekte Apfelrosen mit Blätterteig
- Zutaten vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle benötigten Zutaten griffbereit hast. Du benötigst Blätterteig, Äpfel, Zitronensaft, Zucker, Zimt und eventuell etwas Aprikosenmarmelade zum Bestreichen der Apfelrosen.
- Äpfel vorbereiten: Wasche die Äpfel gründlich und entferne das Kerngehäuse. Schneide die Äpfel in dünne Scheiben, am besten mit einem scharfen Messer oder einer Mandoline, um gleichmäßige Scheiben zu erhalten.
- Blätterteig ausrollen: Rolle den Blätterteig vorsichtig aus und schneide ihn in lange, schmale Streifen. Die Streifen sollten etwa 5 cm breit sein.
- Apfelrosen formen: Lege die Apfelscheiben entlang des Blätterteigstreifens und lasse dabei ein Stück des Apfelscheibens herausragen. Bestreue die Äpfel mit etwas Zucker und Zimt. Falte den unteren Teil des Blätterteigs über die Äpfel und rolle dann den Streifen vorsichtig auf, um die Apfelrosen zu formen.
- Backen: Lege die Apfelrosen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie im vorgeheizten Ofen bei etwa 180 °C für etwa 30-35 Minuten oder bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
- Optional: Nach dem Backen kannst du die Apfel-Rosen-Muffins mit etwas Puderzucker bestäuben, um Ihnen ein bezauberndes Finish zu verleihen.
- Servieren und genießen: Lass die Apfelrosen etwas abkühlen und serviere sie auf einem hübschen Teller. Du kannst sie alleine genießen oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einer leckeren Schoko- oder Vanillesauce servieren.

FAQ‘s zum Rezept für Apfel-Zimt-Rosen
Welche Apfelsorten eignen sich am besten für Apfelrosen?
Am besten eignen sich süß-säuerliche rote Apfelsorten wie Boskoop, Braeburn, Elstar, Jonagold oder Cox-Orange, da sie beim Backen ihre Form behalten und einen angenehmen Geschmack haben.
Kann ich den Blätterteig selbst herstellen?
Natürlich! Wenn du den Blätterteig selbst herstellen möchtest, gibt es viele Rezepte im Internet. Das ist aber sehr aufwendig, sodass es einfacher ist, fertigen Blätterteig aus dem Supermarkt zu nehmen. Alternativ kannst du die Apfelrosen auch mit Mürbeteig, Croissant-Teig (Pluderteig) oder Strudelteig herstellen.
Wie lange kann ich Apfelrosen aufbewahren?
Apfelrosen schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Du kannst sie jedoch in einem luftdichten Behälter für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren kurz aufwärmen.

Dieses Rezept für Apfelrosen Muffins ist:
- Einfach
- Vegan (ohne Ei, Milch und Butter)
- Innen saftig
- Außen knusprig
- Fruchtig
- Mit Äpfeln und Zimt
- Günstig
- Lecker
- Das perfekte Dessert zum Kaffee und Kuchen!

Rezept Video
Wenn du dieses vegane Apfelrosen Muffins Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und eine Sternebewertung! Und wenn du ein Foto von deinem hübschen Gebäck machst und es auf Instagram oder Facebook teilst, verlinke mich bitte @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Kreationen zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Apfelrosen Muffins "Apfel-Zimt-Rosen" einfach selber machen
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
- 2 Pck. Blätterteig je 275 g
- 80 g Aprikosenkonfitüre
- 2 EL Rohrohrzucker oder brauner Zucker
- 1 Prise Zimt
- 3 mittelgroße rote Äpfel ca. 450 g
- 100 ml Zitronensaft
- Wasser
- Puderzucker optional zum Bestäuben
Anleitungen
*Hinweis: Schau dir das Rezept-Video sowie die Tipps + Schritt-für-Schritt Bilder oben im Beitrag an!
- Die Äpfel waschen, halbieren, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Dann die Äpfel mit einer Mandoline oder mit einem scharfen Messer in sehr feine Scheiben schneiden.
- Die Apfelscheiben in eine (mikrowellengeeignete) Schüssel geben, mit Zitronensaft begießen und so viel Wasser hinzugeben, bis alle Äpfel bedeckt sind. Anschließend 3 Minuten in die Mikrowelle stellen oder so lange einweichen, bis sie biegsam werden.
- Währenddessen eine Muffinform einfetten und den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Den Blätterteig ausrollen und über die kurze Seite in jeweils 4 längliche Streifen schneiden. Auf jedem Streifen ca. 1 EL Aprikosenmarmelade verteilen.
- Die Apfelscheiben aus dem Zitronenwasser nehmen und auf Küchenpapier etwas abtropfen lassen. Dann nebeneinander auf die eine Hälfte des Blätterteigstreifens legen (wie oben auf den Step-Bildern oder im Video gezeigt). Mit etwas Zimt-Zucker betreuen. Den leeren Teil des Blätterteigs über die Äpfel falten und etwas festdrücken. Dann die Apfelrosen von der kurzen Seite her aufrollen und die vorbereitete Muffinform setzen.
- Die Apfelrosen im vorgeheizten Ofen für 30-35 Minuten backen (falls die Ränder der Apfelscheiben zu dunkel werden, einfach locker mit Backpapier abdecken).
- Anschließend herausnehmen, abkühlen lassen und nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.
- Guten Appetit! 🙂
Notizen
- Hilfreiche Tipps, FAQ‘s , Aufbewahrungshinweise und weitere Informationen zum Rezept stehen oben im Blog-Beitrag!
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schreibe einen Kommentar