Mit diesem Rezept kannst du die besten veganen Apfel-Streuseltaler einfach selber machen – Die Teilchen sind mit Äpfeln, Zimt und knusprigen Streuseln belegt und schmecken wie die beliebten Bratapfel-Datschi’s vom Bäcker! Ein köstliches Gebäck, das am besten frisch gebacken direkt aus dem Ofen serviert wird!

Was ist ein Streuseltaler?
Diese veganen Apfel-Streuseltaler erinnern an kleine Pizzen, die jeder kennt und liebt! Aber sie sind mit süßen frischen Früchten und Zimt-Streuseln anstelle von Gemüse und Käse belegt! Es ist also das perfekte Dessert zum Tee oder Kaffee am Nachmittag anstelle von Kuchen oder als Nachtisch nach einem herzhaften, leckeren Essen.
Der klassische Streuseltaler ist ein lockeres Hefeteig-Gebäck in der Form eines großen Talers, welches mit krümeligen Streuseln aus Mehl, Butter und Zucker und traditionell einer Zuckerglasur überzogen ist. Es gibt jedoch viele verschiedene Rezept-Varianten (mit oder ohne Obst) und auch andere Bezeichnungen wie Streuselteilchen, Streuselschnecken oder Pudding-Teilchen mit Streuseln.
Neulich beim Bäcker habe ich auch Streuseltaler gesehen, die dort „Bratapfel-Datschi“ heißen, wobei Datschi ja eigentlich ein Obst-Hefekuchen ist, der auf dem Blech gebacken wird. Jedenfalls dachte ich mir dann, dass ich meiner veganen Variante einfach einen Doppelnamen gebe. Aufgrund der ovalen Form sind diese Apfel-Streuseltaler auch strenggenommen keine klassisch runden Taler, aber letztendlich kann man die leckeren Teilchen ja so formen und belegen wie man mag!

Streuseltaler mit Obst oder Pudding
Du kannst vegane Streuseltaler auf traditionelle Weise nut mit Streuseln und einer Zuckerglasur genießen oder verschiedene Beläge ausprobieren, um das Gebäck noch leckerer zu machen! Das ist übrigens eines der Dinge, die ich liebe, wenn ich Streuseltaler mache, denn dieses Rezept ist so vielseitig! Du kannst Marmelade, Schokolade, Vanille-Pudding und alle frischen Früchte verwenden, die je nach Jahreszeit erhältlich sind! Äpfel, Pflaumen, Zwetschgen, Birnen, Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen und Johannisbeeren sind einige Optionen. Wenn du meinen veganen Blaubeer-Streusel-Käsekuchen oder meinen Kirsch-Streusel-Käsekuchen mit Mohn gerne magst, könntest du auch gerne Blaubeeren oder Kirschen in diesem Rezept verwenden!
Ich persönlich verwende derzeit gerne Äpfel zum Backen, weil sie so gut zu allerlei Gebäck mit knusprigen Streuseln passen! Insbesondere Apfel mit Zimt ist eine der besten Süßspeisen-Kombinationen für den Herbst und Winter! Außerdem enthalten Äpfel herzgesunde Ballaststoffe sowie viele Vitamine und Antioxidantien. Zum Glück sind sie für uns alle das ganze Jahr über erhältlich, sodass wir jederzeit Apfel-Leckereien backen können!

Zutaten und mögliche Alternativen für dieses Streuseltaler Rezept
Hefeteig
- Mehl – Für einen lockeren, weichen und fluffigen Hefeteig empfehle ich helles Weizen- oder Dinkelmehl zu nehmen. Schwerere Mehle wie Vollkorn machen das Gebäck kompakter. Ich würde dann eher empfehlen eine Mischung aus hellem und Vollkornmehl zu verwenden.
- Zucker – Jede Art von Zucker kann verwendet werden.
- Trockenhefe – Wenn du frische Hefe verwendest, solltest du sie vorher unbedingt in warmem Wasser vollständig auflösen. Wenn die Mischung nach 3 bis 5 Minuten zu schäumen beginnt, ist die Hefe „aktiviert“! Eine genaue Anleitung findest du aber auch im Rezept für vegane Schokobrötchen.
- Vegane Butter – wenn du keine hast, kannst du Margarine als Ersatz verwenden.
- Sojamilch – eignet sich optimal für veganes Backen! Alternativ kannst du aber auch andere Pflanzenmilch wie Hafermilch, Mandelmilch oder Cashewmilch verwenden.
Apfel-Topping
- Äpfel – verwende die frischesten Äpfel, die du in die Hände bekommen kannst! Eine Kombination aus säuerlichen und süßen Äpfeln wäre auch klasse!
- Zitronensaft – Damit die Apfelscheiben nicht braun werden, kannst du sie mit etwas Zitronensaft beträufeln.
Streusel-Topping
- Mehl – gerne Weizen- oder Dinkelmehl verwenden. Wer mag, der kann für die Streusel aber auch eine Mischung aus zarten Haferflocken und Mehl verwenden.
- Brauner Zucker – aufgrund der Melasse verleiht er den Streuseln einen karamelligen Geschmack. Du kannst aber auch weißen Kristallzucker, Rohrohr- oder Kokoszucker verwenden.
- Vegane Butter – muss unbedingt kalt und in kleine Stücke geschnitten werden, damit eine krümelige Masse entsteht. Alternativ geht auch kaltes Kokosöl oder Margarine.
- Zimt – verleiht den Streuseln einen süß-würzigen und holzigen Geschmack, der perfekt mit Äpfeln harmoniert! Gerne kannst du aber auch andere Gewürze wie Nelken, Kardamom und Muskatnuss verwenden.
Tierische Milch, Butter und Eier durch vegane Zutaten zu ersetzen, ist jedenfalls ganz einfach! Und wenn ich das selbst sagen darf: Diese vegane Version ist genauso köstlich wie traditionelle Streuseltaler oder Datschi!

Mit diesen hilfreichen Tipps machst du die besten Streuseltaler!
- Da verschiedene Mehle unterschiedliche Flüssigkeitsmengen absorbieren, müsstest du die Sojamilchmenge oder Mehlmenge ggf. anpassen, bis die richtige Teigkonsistenz erreicht ist. Bei mir hat es aber so perfekt gepasst!
- Lass deinen gekneteten Hefeteig an einem warmen Ort gehen. Die Temperatur beeinflusst nämlich den Gehprozess. Wenn du ihn an einen kalten Ort stellst, bleibt die Hefe länger ruhend und der Hefeteig braucht länger, um aufzugehen. Wenn du ihn hingegen zu warmen Temperaturen aussetzt, geht der Teig möglicherweise zu schnell auf und fällt in sich zusammen.
- Die Streusel sollten nach der Zubereitung entweder sofort weiterverarbeitet oder bis zur Verwendung kalt gestellt werden. Bei Zimmertemperatur wird die Butter nämlich weich und die Streusel verlieren ihre Krümeligkeit.
- Lege deine Backform mit Backpapier aus und achte darauf, dass zwischen den einzelnen Apfel-Streuseltalern genügend Platz bleibt.
Wie erkenne ich, dass der Hefeteig ausreichend geknetet ist?
Damit du einen leichten, luftigen und weichen Hefeteig erhältst, solltest du ihn unbedingt lang genug und richtig kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Um zu prüfen, ob dein Teig fertig geknetet ist, könntest du einen Finger leicht in den Teig drücken. Wenn der Teig dann nicht wieder zurückspringt, muss er weiter geknetet werden. Wenn er aber wieder zurückspringt, dann ist deine Knetarbeit getan.

Vegane Streuseltaler selber machen – So geht’s!
Wie immer empfehle ich dir, zuerst diese Schritt-für-Schritt-Anleitung anzuschauen. Das vollständige Rezept mit den genauen Mengenangaben findest du dann in der Rezeptkarte unten.
Schritt 1: Den Hefeteig herstellen.
Um den Hefeteig herzustellen, vermische zunächst Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in einer großen Schüssel oder in der Schüssel einer Küchenmaschine. In einem Topf die vegane Butter schmelzen, dann die Sojamilch einrühren, bis sich alles vermischt hat. Anschließend vom Herd nehmen und die Mischung auf 40°C abkühlen lassen. Gieße sie dann in die Mehlmischung und verrühre alles mit einem Holzlöffel oder den Knethaken deiner Küchenmaschine, bis die Masse zusammenklebt. Wenn du den Hefeteig mit den Händen knetest, gib ihn auf eine Arbeitsfläche und knete ihn etwa 5-8 Minuten, bis ein glatter Teig entsteht. Ansonsten kannst du deiner Küchenmaschine die Knetarbeit überlassen.
Zum Schluss formst du den Teig zu einer Kugel und legst ihn in eine leicht geölte Schüssel. Dann mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.

Schritt 2: Die Streusel machen.
Währenddessen kannst du den Streuselbelag zubereiten. Verknete hierfür Mehl, Zucker, Zimt und kalte vegane Butterstücke mit den Händen, bis sich Streusel bilden. Anschließend stellst du das Ganze bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank, damit die Streusel nicht weich werden.

Schritt 3: Die Äpfel schneiden.
Einige Minuten bevor der Teig aufgegangen ist, schneidest du die Äpfel in dünne Scheiben und entfernst das Kerngehäuse. Gib sie dann in eine Schüssel und beträufle sie mit etwas Zitronensaft, damit sie nicht braun werden. Stelle die Äpfel zunächst beiseite und heize den Ofen vor, während du die Apfel-Streuseltaler zusammensetzt.

Schritt 4: Streuseltaler selber machen.
Sobald der Teig aufgegangen ist, teile ihn in 8 Stücke (oder weniger/mehr, je nach der von dir gewünschter Größe). Rolle jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden oder ovalen Fladen aus. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lass dabei genügend Platz zwischen jedem Stück. Dann kannst du die Äpfel auf jedem Fladen mittig anordnen. Zum Schluss mit den Streuseln belegen und mit etwas Zimt und braunem Zucker bestreuen.
Jetzt kannst du deine Apfel-Datschi‘s etwa 15-20 Minuten backen. Achte auch bitte darauf sie nicht zu lange zu backen, denn sonst werden sie trocken. Das war’s schon!

Serviervorschläge
Wenn deine veganen Apfel-Streuseltaler fertig gebacken sind, lass sie vor dem Servieren etwas abkühlen. Sie schmecken köstlich, so wie sie sind, aber du könntest sie auch mit cremigem Vanille-Pudding, veganem Joghurt, Erdnussbutter, Karamellsauce oder sogar veganem Nutella bestreichen und genießen.
Kann ich dieses Rezept im Voraus machen?
Wenn du einen entspannten Backtag haben möchtest, könntest du die einzelnen Komponenten des Rezepts schon im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Du könntest den Hefeteig einen Tag vorher kneten und ihn dann über Nacht im Kühlschrank langsam aufgehen lassen. Gleiches gilt für die Streusel: Diese könntest du ebenfalls vorher zubereiten und dann im Kühlschrank aufbewahren. Auch die Äpfel können vorher geschnitten werden. Dann mit Zitronensaft beträufeln und in einem Ziploc-Beutel im Kühlschrank aufbewahren.
Alles, was du dann noch tun musst, ist deine Apfel-Streuseltaler zusammensetzen und backen!
Wie kann man Streuseltaler aufbewahren?
Bratapfel-Streuseltaler schmecken an dem Tag, an dem sie gebacken wurden, am Besten! Wenn aber Apfel-Datschi‘s übrigbleiben, kannst du sie in einen luftdichten Behälter legen und 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Ich esse sie auch total gerne am nächsten Tag zum Frühstück. Einfach vor dem Servieren kurz im Ofen erwärmen.

Weitere vegane Apfel-Rezepte:
Möchtest du noch mehr leckere Apfel-Rezepte ausprobieren? Ich bin sicher, dass hier etwas tolles dabei ist:
- Veganer Apfelkuchen mit Zimt-Streuseln
- Vegane Mini Apple Pies
- French Toast Roll-ups mit Apfel-Zimt Füllung
- Apfel Hand Pies (Handküchlein)
- Saftige Apfel-Blondies
- Amerikanischer Apple Pie
- Vegane Apfel-Tarte mit Mandeln
Wenn du diese Apfel-Streuseltaler ausprobierst, hinterlass mir bitte einen Kommentar und eine Bewertung, wie dir dieses Rezept gefallen hat! Und wenn du ein Foto von deinen leckeren Datschi’s machst und es auf Instagram teilst, markiere mich bitte mit @biancazapatka und verwende den Hashtag #biancazapatka, denn ich liebe es, deine Fotos zu sehen! Viel Spaß beim Backen! 🙂

Streuseltaler mit Äpfeln (Vegane Datschi's)
Autor:Nicht die passende Kuchenform zur Hand? Probiere meinen Backform-Umrechner aus!
Zutaten
Hefeteig
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl siehe Anmerkungen*
- 50 g Zucker z.B. Rohrohr-, weißer oder brauner Zucker*
- Prise Salz
- 7 g Trockenhefe oder 21 g frische Hefe
- 60 g vegane Butter oder Margarine
- 160 ml Sojamilch siehe Anmerkungen*
Äpfel
- 3 Äpfel in Scheiben geschnitten
- 2 EL Zitronensaft
Streusel
- 120 g Weizen- oder Dinkelmehl siehe Anmerkungen*
- 50 g brauner Zucker oder Rohrohr-, Kokos- oder normaler Zucker*
- 75 g vegane Butter in Stücke geschnitten + kalt, Alternativ Kokosöl oder Margarine
- Prise Zimt nach Geschmack
Anleitungen
*Hinweis: Für das beste Ergebnis empfehle ich, die Tipps + Schritt-für-Schritt-Bilder oben im Beitrag anzuschauen!
Hefeteig
- Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen (oder in der Schüssel einer Küchenmaschine).
- In einem Topf die vegane Butter schmelzen. Die Sojamilch einrühren und anschließend die Mischung auf 40°C abkühlen lassen (wenn sie zu heiß ist, wird nämlich die Hefe zerstört). Dann zur Mehlmischung gießen und mit einem Holzlöffel vermengen, bis es zusammenklebt. Anschließend alles auf eine Arbeitsfläche geben und mit den Händen etwa 5-8 Minuten zu einem glatten Teig kneten (oder eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden).
- Zum Schluss den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45-60 Minuten gehen lassen, oder bis sich die Teiggröße verdoppelt hat. (Option zum Vorbereiten: Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dort geht er langsam auf, sodass man am nächsten Tag weitermachen kann).
Streusel zubereiten
- Für den Streuselbelag, Mehl, Zucker, Zimt und kalte vegane Butterstücke mit den Händen zu Streuseln verkneten. Dann bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank aufbewahren, damit sie nicht weich werden.
Äpfel schneiden
- Nach der Ruhezeit den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen. Die Äpfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Dann in eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Beiseite stellen.
Streuseltaler zusammenstellen
- Den Teig in 8 Stücke teilen (oder weniger/mehr, je nach gewünschter Größe). Jedes Stück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden oder ovalen Fladen ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dabei zwischen den einzelnen Fladen genügend Platz lassen.
- Die Äpfel in der Mitte anordnen, dann die Streusel obenauf bröseln. Mit etwas Zimt und braunem Zucker bestreuen (dadurch bekommen sie auch eine braunere Farbe). Ungefähr 15-20 Minuten backen (nicht zu lange, sonst werden sie trocken. Es ist in Ordnung, wenn sie etwas blass aussehen).
- Entweder pur oder mit Vanille-Eis und veganer Karamellsauce genießen. Guten Appetit!
Notizen
- Hefe: Wenn du frische Hefe verwendest, beachte die Anweisungen in diesem Rezept: Vegane Schokobrötchen.
- Mehl: Für einen fluffig weichen Hefeteig empfehle ich die Verwendung von hellem Weizen- oder Dinkelmehl. Bei Verwendung eines schwereren Mehls, wie z.B. Vollkornmehl, wird das Gebäck härter. Ich würde dann eher eine Mischung aus hellem und Vollkornmehl nehmen.
- Zucker: Verwende eine beliebige Zuckersorte.
- Sojamilch eignet sich am besten für veganes Backen. Wer jedoch eine Sojaunverträglichkeit hat, der kann eine andere Pflanzenmilch verwenden (weitere Informationen stehen oben im Blog-Beitrag).
- Durch das Kneten des Hefeteigs wird das Gebäck leicht, luftig, weich und fluffig. Dies ist also ein wichtiger Schritt, sonst kann das Ergebnis flach und zäh sein.
- Tipps und Informationen wie zum Vorbereiten und Aufbewahren findest du oben im Blog-Beitrag.
FALLS DU PINTEREST HAST, KANNST DU MICH HIER FINDEN UND GERNE FOLGENDES BILD PINNEN! 🙂

©Bianca Zapatka | Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, verlinke diese Seite. Mehr Infos findest du hier. Vielen Dank, dass du biancazapatka.com unterstützt!

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Lecker, wie immer. Ich liebe Hefeteig. Schnell gemacht und gelingsicher. Ich habe allerdings frische Hefe benutzt, das schmeckt mir einfach besser. Habe allerdings auch einen Thermomix, mit dem alles flott funktioniert. Bei so tollen Rezepten braucht niemand tierische Zutaten.
Klasse, das freut mich! Ich danke dir für dein Feedback! 🙂
Super Rezept! Jetzt schon mehrfach in allen möglichen Kombinationen mit allen möglichen Mehlsorten ausprobiert, meist als Blechkuchen und nicht als einzelne Datschi. Funktinier super! Aktuell backt ein kleines Blech mit frisch-gepflückten Heidel- und Preiselbeeren im Wohnwagen. Lecker!
Da haben meinen Apfel-Streuseltaler ja einen richtigen Fan. Wie schön! 🙂 Ich danke dir für das liebe Feedback, Elisa. <3
Absolut köstlich und soooooo einfach!
Ich danke dir! <3
Heyyy, sieht super lecker aus, kann ich auch Rhabarber anstatt Äpfel nehmen?
Na klar! 🙂
Wer Äpfel und Streusel mag ist dieses Rezept ein Muss ❤️ – so fluffig und saftig!!!
Danke, liebe Birgitt! <3
Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Es ist super einfach nachzumachen, und das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen 😌😉 ich habe auch eine mit Banane anstatt mit Äpfeln gemacht, und diese kam auch sehr gut an… Schmeckte wie Backbanane… Mhm.
Das ist echt super toll! Danke für dein klasse Feedback! 🙂
Mit Birnen muss ich sie auch mal probieren… 😛
Freut mich, dass sie dir so gut geschmeckt haben.
Schönes Wochenende und viele Grüße,
Bianca <3
Sehr tolles und einfaches Rezept. Ich habe einen Apfel-Walnuss Mix als Topping gemacht und ich kann nur sagen, es ist BOMBE! Nur meine Fotos sind nicht so fantastisch geworden, wie deine liebe Bianca!
Wow, das klingt mega! Dankeschön, Jenni! ♡
Schmeckt wirklich super, hat gut geklappt, ein einfaches Rezept! ich habe Biomehl 1050 verwendet.
Hey Annika,
Das ist echt toll! Freut mich wirklich sehr!
Ich danke dir sehr für den Kommentar! 🙂
Viele Grüße,
Bianca
Super lecker und einfach zuzubereiten! 🥰
Das freut mich sehr! Vielen lieben Dank! 🙂
Zum Abendessen nachgemacht 🤩
Schmeckt suuuuuper !! 😍😍
Das freut mich sehr! 🙂
Vielen Dank! <3